Beiderwand — (auch Halbwollenlama) ist ein schweres Mischgewebe in Leinwand oder auch Köperbindung. Beiderwand war insbesondere im 19. Jahrhundert ein verbreitetes Material für bäuerliche Trachten. Vor allem in Hessen und im Odenwald wurde es für Faltenröcke … Deutsch Wikipedia
Beiderwand — Beiderwand, so v.w. Halbwollenlama, s.u. Lama 2) … Pierer's Universal-Lexikon
Beiderwand — (nach der Stadt Beeder, Bidar im Dekhan benannt), halbwollenes Gewebe, mit Kette aus Baumwolle und Schuß aus Streichgarn, meist nur gewaschen oder leicht gewalkt, wird zu Frauenröcken, Mänteln u. dgl. verwendet … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Beiderwand — Beiderwand, tuchartiges, ein oder mehrfach gestreiftes oder karriertes, glattgeschorenes Gewebe aus Baumwollkette und Streichgarnschuß, mit Leinwand oder Köperbindung (s. Tuchfabrikation); in der Papierfabrikation Bezeichnung für grobwollige… … Lexikon der gesamten Technik
Beiderwand — (Beederwand), Beedermann, nach Beeder (Bidar, in Ostindien) genannt, ursprünglich grobes Zeug aus Leinen und Wolle, jetzt gewöhnlich eine Art Halbwollama … Kleines Konversations-Lexikon
Beiderwand — Bei|der|wand 〈f. 7; unz.; od. n. 11; unz.〉 grobes Gewebe aus Leinwand u. Wolle [eigtl. „beiderlei Gewand“; zu wand „Tuch, Zeug“; → Gewand, Leinwand] * * * Beiderwand, Beederwand, gemustertes zweifarbiges Gewebe in Leinwandbindung, beidseitig… … Universal-Lexikon
Beiderwand — Bei|der|wand, die; oder das; [e]s (grobes Gewebe) … Die deutsche Rechtschreibung
Halbwollenlama — Beiderwand (auch Halbwollenlama) ist ein schweres Mischgewebe in Leinwand oder auch Köperbindung. Beiderwand war insbesondere im 19. Jahrhundert ein verbreitetes Material für bäuerliche Trachten. Vor allem in Hessen und im Odenwald wurde es für… … Deutsch Wikipedia
Bandstuhl — Moderner Webstuhl Prähistorischer Webstuhl aus Lejre (Dänemark) … Deutsch Wikipedia
Handwebstuhl — Moderner Webstuhl Prähistorischer Webstuhl aus Lejre (Dänemark) … Deutsch Wikipedia